Machine Learning: Amazon verwirft sexistisches KI-Tool für Bewerber

Weil es Frauen klar benachteiligte, hat Amazon die Arbeit an seinem Machine-Learning-gestützten Tool zur Beurteilung von Bewerbern eingestellt. Die KI hatte sich die Haltung selbst beigebracht.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Attribut Frau ist für Amazons Bewerberfilter negativ behaftet gewesen.
Das Attribut Frau ist für Amazons Bewerberfilter negativ behaftet gewesen. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de/CC0 1.0)

Amazon verwirft sein von Machine Learning gestütztes Bewerbungstool, welches das Unternehmen zur Bewertung von Bewerbern nutzen wollte. Der Grund: Der Algorithmus hatte sexistische Tendenzen und bewertete Männer grundsätzlich mit einer höheren Punktzahl als Frauen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Das Machine-Learning-System habe sich dieses Fehlverhalten selbst beigebracht und das Attribut, männlich zu sein, sehr hoch gewichtet.

Das System sollte Bewerber auf einer Skala von eins bis fünf Sternen einsortieren. Bereits 2014 hatte sich Reuters mit Entwicklern des Tools unterhalten, die anonym bleiben wollten. "Sie wollten, dass das Programm sprichwörtlich eine Maschine ist, bei der ich dir 100 Bewerbungen gebe, sie die fünf Besten ausspuckt und wir diese dann einstellen", sagte einer der involvierten Entwickler.

Das Problem: Amazon nutzte hauptsächlich zehn Jahre alte Bewerbungen, die überwiegend von Männern stammten, als Vorlage, um das Machine-Learning-Modell zu trainieren. Daraus zog das System entsprechende Schlüsse. Das Wort Frauen wurde nach Aussagen von Reuters vom Programm als schlecht bewertet und floss negativ in die Endwertung ein, wie die Entwickler schon 2015 feststellten. Daraufhin änderten die Entwickler das Verhalten so, dass zumindest das Wort Frau als neutral angesehen wurde. Letztlich war das aber wohl keine ausreichende Lösung.

Laut dem britischen Nachrichtensender BBC sind etwa 40 Prozent aller Amazon-Mitarbeiter weltweit Frauen. Ein so vorurteilbehaftetes System wäre also mutmaßlich nicht entstanden, hätten die Entwickler ihre Quelldaten breiter gestreut. Allerdings ist Amazon mit dem Problem ungerechter KI-Systeme nicht allein: Eine Forscherin am Massachussetts Institute of Technology (MIT) hat etwa herausgefunden, dass Bilderkennungssysteme von IBM und Microsoft unfair bewerten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RobZ 14. Dez 2018

Auf dem Bild sehe ich nur eine Benachteiligung von Personen mit "langen Haaren".

janoP 17. Okt 2018

Was ist dir wichtiger: Dass die Leute in 50 Jahren ohne nachzuschauen sagen können, an...

andy01q 16. Okt 2018

Die KI bekommt im Beurteilungsschritt kein Geschlecht mitgeteilt, das Geschlecht wird...

andy01q 16. Okt 2018

Tay wurde nach dem ersten Versuch abgeschaltet, die Trainingsdaten größtenteils gelöscht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Youtuber demonstriert
So unsicher ist Windows XP mit Internet im Jahr 2024

Ein Youtuber hat ein ungeschütztes Windows-XP-System mit dem Internet verbunden und einfach nur gewartet. Schon nach kurzer Zeit war Malware installiert.

Youtuber demonstriert: So unsicher ist Windows XP mit Internet im Jahr 2024
Artikel
  1. Ungeschützte API: Sicherheitslücke macht Studenten zu Wäsche-Millionären
    Ungeschützte API
    Sicherheitslücke macht Studenten zu Wäsche-Millionären

    In vielen Hochschulen und Wohnheimen stehen Wäscheautomaten von CSC Serviceworks. Zwei Studenten haben darin eine Sicherheitslücke entdeckt - mit erheblichem Missbrauchspotenzial.

  2. Nebenkostenprivileg entfällt: Die besten IPTV-Alternativen zum Kabelanschluss
    Nebenkostenprivileg entfällt
    Die besten IPTV-Alternativen zum Kabelanschluss

    Wer ohne Kabelanschluss lineares Fernsehen über das Internet schauen möchte, hat viel Auswahl. Kunden zahlen meist weniger als bisher und erhalten trotzdem deutlich mehr Leistung.
    Ein Ratgebertext von Ingo Pakalski

  3. Schutz gegen Raub: Android 15 bekommt Diebstahlerkennung
    Schutz gegen Raub
    Android 15 bekommt Diebstahlerkennung

    Mit der nächsten Betaversion sollen Android-Smartphones erkennen können, wenn sie entwendet werden. Auch eine Sperrung aus der Ferne soll möglich sein.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • Mechanische RGB-Tastatur für nur 17,14€ (Prime) • MediaMarkt: Neuer Flyer und Spar-Bundles für Gamer mit bis zu 15% Extra-Rabatt • AMD Ryzen 7 7800X3D 339€ • ENDORFY Thock Compact Wireless Pudding 49,99€ • PCGH Cyber Week aktuell u. a. mit LG, MSI und Sharkoon [Werbung]
    •  /