Machine Learning: Amazon verwirft sexistisches KI-Tool für Bewerber

Weil es Frauen klar benachteiligte, hat Amazon die Arbeit an seinem Machine-Learning-gestützten Tool zur Beurteilung von Bewerbern eingestellt. Die KI hatte sich die Haltung selbst beigebracht.

Artikel veröffentlicht am ,
Das Attribut Frau ist für Amazons Bewerberfilter negativ behaftet gewesen.
Das Attribut Frau ist für Amazons Bewerberfilter negativ behaftet gewesen. (Bild: Pixabay.com/Montage: Golem.de/CC0 1.0)

Amazon verwirft sein von Machine Learning gestütztes Bewerbungstool, welches das Unternehmen zur Bewertung von Bewerbern nutzen wollte. Der Grund: Der Algorithmus hatte sexistische Tendenzen und bewertete Männer grundsätzlich mit einer höheren Punktzahl als Frauen. Das berichtet die Nachrichtenagentur Reuters. Das Machine-Learning-System habe sich dieses Fehlverhalten selbst beigebracht und das Attribut, männlich zu sein, sehr hoch gewichtet.

Das System sollte Bewerber auf einer Skala von eins bis fünf Sternen einsortieren. Bereits 2014 hatte sich Reuters mit Entwicklern des Tools unterhalten, die anonym bleiben wollten. "Sie wollten, dass das Programm sprichwörtlich eine Maschine ist, bei der ich dir 100 Bewerbungen gebe, sie die fünf Besten ausspuckt und wir diese dann einstellen", sagte einer der involvierten Entwickler.

Das Problem: Amazon nutzte hauptsächlich zehn Jahre alte Bewerbungen, die überwiegend von Männern stammten, als Vorlage, um das Machine-Learning-Modell zu trainieren. Daraus zog das System entsprechende Schlüsse. Das Wort Frauen wurde nach Aussagen von Reuters vom Programm als schlecht bewertet und floss negativ in die Endwertung ein, wie die Entwickler schon 2015 feststellten. Daraufhin änderten die Entwickler das Verhalten so, dass zumindest das Wort Frau als neutral angesehen wurde. Letztlich war das aber wohl keine ausreichende Lösung.

Laut dem britischen Nachrichtensender BBC sind etwa 40 Prozent aller Amazon-Mitarbeiter weltweit Frauen. Ein so vorurteilbehaftetes System wäre also mutmaßlich nicht entstanden, hätten die Entwickler ihre Quelldaten breiter gestreut. Allerdings ist Amazon mit dem Problem ungerechter KI-Systeme nicht allein: Eine Forscherin am Massachussetts Institute of Technology (MIT) hat etwa herausgefunden, dass Bilderkennungssysteme von IBM und Microsoft unfair bewerten.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


RobZ 14. Dez 2018

Auf dem Bild sehe ich nur eine Benachteiligung von Personen mit "langen Haaren".

janoP 17. Okt 2018

Was ist dir wichtiger: Dass die Leute in 50 Jahren ohne nachzuschauen sagen können, an...

andy01q 16. Okt 2018

Die KI bekommt im Beurteilungsschritt kein Geschlecht mitgeteilt, das Geschlecht wird...

andy01q 16. Okt 2018

Tay wurde nach dem ersten Versuch abgeschaltet, die Trainingsdaten größtenteils gelöscht...



Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Vimm's Lair
Nintendo, Sega und Lego lassen ROMs löschen

Seit Emulatoren auf iOS erlaubt sind, erlebte Vimm's Lair einen Nutzeranstieg. Nun wurden offenbar auch Spielehersteller aufmerksam.

Vimm's Lair: Nintendo, Sega und Lego lassen ROMs löschen
Artikel
  1. Strategiespiel: Civilization 7 für fast alle Plattformen angekündigt
    Strategiespiel
    Civilization 7 für fast alle Plattformen angekündigt

    Summer Game Fest 2024 Neben GTA 6 setzt Take Two im Jahr 2025 noch eine weitere Kultreihe fort: Civilization 7 ist offiziell angekündigt.

  2. PiDP-10: Bastler baut Großrechner mit Raspberry Pi nach
    PiDP-10
    Bastler baut Großrechner mit Raspberry Pi nach

    Mit dem detaillierten Miniaturnachbau des PDP-10 lässt sich unter anderem der erste Egoshooter Maze War originalgetreu spielen.

  3. Machine Learning: Die Schritte zur Erstellung eines Modells
    Machine Learning
    Die Schritte zur Erstellung eines Modells

    Die Entwicklung von Machine-Learning-Modellen ist für viele Neuland - doch die Methodik für den Aufbau datenzentrierter Projekte ist einigermaßen etabliert.
    Von Klaus Manhart

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MwSt-Aktion bei MediaMarkt • Nintendo Switch OLED 284,88€ • ASUS ROG Ally 335,30€ • PS5 + 2. Controller ab 385,72€ • AOC 32" QHD/165 Hz 205,87€ • Samsung 990 Pro 2 TB 176,46€ • Bose QuietComfort 197,47€ und Ultra 302,51€ • WD_BLACK SN850X 1 TB 79,90€ • 8x Panasonic eneloop AAA 14,29€ [Werbung]
    •  /