Gleichheit: Staatsanwaltschaft setzt KI gegen Vorurteile ein

Staatsanwälte in das USA lassen sich bei ihren Entscheidungen oft genug durch Vorurteile bezüglich der Hautfarbe eines Verdächtigen leiten. In San Francisco bald nicht mehr: Eine KI soll dafür sorgen, dass sie es in Zukunft nur noch mit farblosen Verdächtigen zu tun haben.

Artikel veröffentlicht am ,
Polizist in San Francisco: Schwarze und Latinos würden deutlich häufiger festgenommen oder verurteilt als Weiße.
Polizist in San Francisco: Schwarze und Latinos würden deutlich häufiger festgenommen oder verurteilt als Weiße. (Bild: Justin Sullivan/Getty Images)

Unvoreingenommen, so ist der Anspruch, sollen Staatsanwälte an Fälle herangehen. Doch in der Praxis ist das oft genug nicht der Fall. Vorurteile bestimmen das Handeln. Das will die Staatsanwaltschaft in San Francisco ändern - mit Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI).

Die Staatsanwälte wollen ab dem kommenden Monat ein KI-System einsetzen, das elektronische Polizeiberichte bearbeitet. Die KI soll Namen, Rasse, Haut- und Haarfarbe des Verdächtigen aus der Datei löschen. Zudem wird sie die Namen der beteiligten Polizisten und Zeugen sowie Ortsangaben entfernen - also alle Angaben, aus denen Rückschlüsse auf die Hautfarbe und sozialen Hintergrund der Personen gezogen werden könnten.

Im Strafrechtssystem von Kalifornien bestünden seit langem starke Rassenunterschiede, berichtet die Tageszeitung San Francisco Chronicle. Schwarze und Latinos würden deutlich häufiger festgenommen oder verurteilt als Weiße.

Das Werkzeug soll für die Bearbeitung allgemeiner Fälle eingesetzt werden, bei denen die Staatsanwälte keine Beweise wie Videos oder Bilder sichten. Ein solcher Fall wird dann ein zweites Mal überprüft, um zu entscheiden, ob Anklage erhoben wird. Solche Fälle machen etwa 80 Prozent der Arbeit der Staatsanwaltschaft aus. Bei Straftaten wie häuslicher Gewalt oder Mord wird das System nicht zum Einsatz kommen.

Die Stanford University stellt das System kostenlos zur Verfügung

Entwickelt wurde das System vom Stanford Computational Policy Lab. San Franciscos Bezirksstaatsanwalt George Gascón hatte sich an die Forscher gewandt, die bereits eine Reihe von KI-Werkzeugen entwickelt haben. Gascón will auch andere Staatsanwaltschaften in den USA dazu bringen, das System einsetzen. Die Stanford University will es kostenlos zur Verfügung stellen.

Das KI-System mit maschinellem Lernen sei vergleichsweise einfach, sagte Alex Chohlas-Wood, stellvertretender Leiter des Stanford Computational Policy Lab, dem San Francisco Chronicle. Mit Hilfe von Mustererkennung und der Verarbeitung natürlicher Sprache findet es heraus, welche Angaben aus einem Polizeibericht entfernt werden sollen und ersetzt diese durch allgemeine Begriffe, etwa eine Adresse durch die Angabe "[Location]".

Zuletzt waren computergestützte Gesichtserkennungssysteme wie etwa Rekognition von Amazon kritisiert worden, dass sie Schwierigkeiten haben, die Hautfarbe und das Geschlecht zu erkennen. Um das zu ändern, hat IBM einen Datensatz mit einer Million Gesichter erstellt, an denen Gesichtserkennungssysteme trainiert werden sollen.

San Francisco setzt Technik sehr bedacht ein: Kürzlich hat der Stadtrat beschlossen, dass die städtischen Behörden und die Polizei keine Gesichtserkennungssysteme einsetzen dürfen.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Playdate
2.000 gestohlene Handhelds tauchen vor Restaurant wieder auf

Der Hersteller Panic freut sich, dass Kisten mit gestohlenen Playdate-Handhelds im Wert von 400.000 US-Dollar wieder aufgetaucht sind - der Fall ist mysteriös.

Playdate: 2.000 gestohlene Handhelds tauchen vor Restaurant wieder auf
Artikel
  1. Darknet-Rechenzentrum: Cyberbunker soll an Meistbietenden verkauft werden
    Darknet-Rechenzentrum
    Cyberbunker soll an Meistbietenden verkauft werden

    Der Cyberbunker in Traben-Trarbach wurde als Darknet-Rechenzentrum genutzt - jetzt will Rheinland-Pfalz die Immobilie loswerden.

  2. Kleinwagen: Volkswagens 25.000-Euro-Auto wird teurer als erwartet
    Kleinwagen
    Volkswagens 25.000-Euro-Auto wird teurer als erwartet

    Volkswagen hatte angekündigt, ein erschwingliches Elektromodell für nur 25.000 Euro auf den Markt zu bringen. Das wird jedoch teurer.

  3. Kurz vor Europawahl: Cyberangriff auf CDU
    Kurz vor Europawahl
    Cyberangriff auf CDU

    Nach der SPD ist auch die CDU von Hackern angegriffen worden. Die Behörden nehmen den Vorfall "sehr ernst", alles deute auf einen "professionellen Akteur" hin.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Extrarabatt auf PC-Zubehör-Bundles und Gaming-Angebote • Alternate: Patriot 32 GB DDR5-7200 RGB 129,89€, MSI 15.6" QHD/240 Hz (i7-13620H, 16 GB, RTX 4060) 1.505,99€ • LG OLED 65" 1.094€ • PS5 Slim Digital 369,99€ • Corsair RAM & SSDs bis -39% • TCL 55V6B 369€ [Werbung]
    •  /