KI: Software erfindet Wörter und passende Definitionen dazu

Die KI denkt sich Begriffe aus. Die Grundlage bilden echte Wörterbücher. Nutzer können das auch selbst ausprobieren.

Artikel veröffentlicht am ,
Die Software generiert zufällige Wörter und Definitionen dazu.
Die Software generiert zufällige Wörter und Definitionen dazu. (Bild: Thisworddoesnotexist.com)

Der KI-Entwickler Turtlesoupy hat eine Software entwickelt, die sich englische Wörter ausdenkt und diese mit einer plausiblen Definition versieht. Auf der Seite Thisworddoesnotexist.com können sich Nutzer zufällige Begriffe anzeigen lassen. Die Seite ist mit Absicht einem Wörterbuch nachempfunden und zeigt die Wortart - Nomen, Adjektiv oder Verb - und die Silbentrennung des Begriffes an. Darunter sind die Definition und ein Beispielsatz zu sehen. Die zweite Definition ist immer der Hinweis darauf, dass es sich bei den Wörtern um erfundene Begriffe handelt.

Interessant: Die Machine-Learning-Software scheint sich des Öfteren des Prinzips der zusammengesetzten Wörter zu bedienen, was in der deutschen Sprache alltäglich ist. Das Wort biofabrication ist etwa eine Wortschöpfung aus biological für biologisch und fabrication für Herstellung. Teilweise werden auch Wörter aus anderen Sprachen verwendet, etwa Französisch oder Italienisch. Die Software basiert auf dem Sprachmodell GPT-2, das vom Unternehmen OpenAI für die Generierung von Texten entwickelt wurde.

Trainiert mit Wörterbüchern

Der Entwickler hat sein Modell auf dem Entwicklerportal Github zur Verfügung gestellt. Dort ist auch eine Anleitung zu finden, wie Interessierte sich damit ihre eigenen erfundenen Wörterbücher erstellen können. Dazu werden real existierende Wörterbücher als Quelldaten ausgelesen. Das Modell kann entweder Definitionen aus Wörtern generieren oder Wörter aus Definitionen. Dafür sind entsprechende Methoden zuständig, die aus einem vordefiniertem String das Gegenstück erstellen.

Da die Software Daten direkt aus Wörterbüchern zieht, dürfte dies auch mit deutschen Begriffen möglich sein. Der Entwickler hat dafür auch ein Trainingsscript auf Github veröffentlicht.

Bitte aktivieren Sie Javascript.
Oder nutzen Sie das Golem-pur-Angebot
und lesen Golem.de
  • ohne Werbung
  • mit ausgeschaltetem Javascript
  • mit RSS-Volltext-Feed


Aktuell auf der Startseite von Golem.de
Playdate
2.000 gestohlene Handhelds tauchen vor Restaurant wieder auf

Der Hersteller Panic freut sich, dass Kisten mit gestohlenen Playdate-Handhelds im Wert von 400.000 US-Dollar wieder aufgetaucht sind - der Fall ist mysteriös.

Playdate: 2.000 gestohlene Handhelds tauchen vor Restaurant wieder auf
Artikel
  1. Kurz vor Europawahl: Cyberangriff auf CDU
    Kurz vor Europawahl
    Cyberangriff auf CDU

    Nach der SPD ist auch die CDU von Hackern angegriffen worden. Die Behörden nehmen den Vorfall "sehr ernst", alles deute auf einen "professionellen Akteur" hin.

  2. Kleinwagen: Volkswagens 25.000-Euro-Auto wird teurer als erwartet
    Kleinwagen
    Volkswagens 25.000-Euro-Auto wird teurer als erwartet

    Volkswagen hatte angekündigt, ein erschwingliches Elektromodell für nur 25.000 Euro auf den Markt zu bringen. Das wird jedoch teurer.

  3. Dear Moon: Privater Flug um den Mond mit Starship findet nicht statt
    Dear Moon
    Privater Flug um den Mond mit Starship findet nicht statt

    Der japanische Milliardär Yusaku Maezawa wollte mit SpaceX im Starship um den Mond fliegen.

Du willst dich mit Golem.de beruflich verändern oder weiterbilden?
Zum Stellenmarkt
Zur Akademie
Zum Coaching
  • Schnäppchen, Rabatte und Top-Angebote
    Die besten Deals des Tages
    Daily Deals • MediaMarkt: Extrarabatt auf PC-Zubehör-Bundles und Gaming-Angebote • Alternate: Patriot 32 GB DDR5-7200 RGB 129,89€, MSI 15.6" QHD/240 Hz (i7-13620H, 16 GB, RTX 4060) 1.505,99€ • LG OLED 65" 1.094€ • PS5 Slim Digital 369,99€ • Corsair RAM & SSDs bis -39% • TCL 55V6B 369€ [Werbung]
    •  /