Merkel_Putin
Kremlin.ru / Wikimedia Commons - CC BY 4.0, https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.en

, Umfrage: Stresstest für deutsch-russische Beziehungen

Die Mehrheit der Deutschen hält Russland unter Wladimir Putin nicht mehr für einen international zuverlässigen Partner und sieht die deutsch-russischen Beziehungen belastet, so das Ergebnis unserer neuen Umfrage.

  • PDF

Das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid führte die repräsentative Umfrage im März 2016 Auftrag der Bertelsmann Stiftung und des Warschauer Institute of Public Affairs durch.

Die schlechten Umfragewerte für Putin haben jedoch keine signifikanten Auswirkungen auf das allgemeine Russlandbild der Deutschen: Rund zwei Drittel der Deutschen akzeptieren Russen, die sich in Deutschland dauerhaft niederlassen möchten (61 Prozent; 2013: 59 Prozent), Russen als Kollegen (69 Prozent; 2013: 65 Prozent) oder nächsten Nachbarn (65 Prozent; 2013: 60 Prozent). Gleichwohl ist auch zu beobachten, dass Befragte, die Putins Russland eher misstrauisch gegenüber stehen, ihre Einstellung auch auf die russische Bevölkerung übertragen und gerade bei engeren Beziehungen (Freundschaft, familiäre Verbindung mit russischen Schwiegerkindern) zurückhaltender votieren.

"Russland unter Putin hat zwar bei den Deutschen massiv an Zuspruch verloren, aber das gilt nicht für die Russen an sich. Die Akzeptanz der Russen in bestimmten sozialen Rollen wie Kollege oder Nachbar hat nicht gelitten."
Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung

Die enge Verbundenheit der deutschen Energiewirtschaft mit Russland halten 55 Prozent der Befragten für eher negativ (43 Prozent) beziehungsweise negativ (12 Prozent). Auch das militärische Eingreifen Russlands in Syrien nimmt die Mehrheit der befragten Deutschen (66 Prozent) negativ wahr.

Die Politik der Bundesregierung gegenüber Russland im Hinblick auf den russisch-ukrainischen Konflikt hält fast die Hälfte (44 Prozent) der Befragten für angemessen. Dementsprechend befürwortet fast die Hälfte (46 Prozent; 2013: 44 Prozent) die Aufrechterhaltung der gegen Russland verhängten Wirtschaftssanktionen. Allerdings sind nur noch 16 Prozent (2013: 23 Prozent) der Befragten für eine weitere Verschärfung der Sanktionen, gut ein Viertel (27 Prozent; 2013: 23 Prozent) ist für eine Milderung.

Deutsche wünschen vor allem Kooperation innerhalb der EU

Aus Sicht der Deutschen stellt Russland keine militärische Bedrohung für Deutschland dar (2015: 51 Prozent; 2016: 56 Prozent). Dies ist einer der Gründe, dass fast die Hälfte (49 Prozent) der Deutschen die Stationierung permanenter NATO-Mission in Polen oder den Baltischen Staaten nicht befürworten, wiewohl immerhin 40 Prozent der Befragten dafür sind. Doch wenn Russland Polen oder die baltischen Staaten angriffe, möchte nur ein Drittel (31 Prozent) der Befragten deutsche Soldaten zur Verteidigung in diesen Ländern sehen.

Die negative Wahrnehmung der russisch-deutschen Beziehungen hat nicht zur Folge, dass die Deutschen eine stärkere Zusammenarbeit mit den Vereinigten Staaten wünschen. Sowohl Russland als auch die USA behaupten auf der Beliebtheitsskala der Länder, mit denen die Deutschen eine engere Zusammenarbeit ihres Landes gern sähen, ihren jeweiligen Platz seit 2013, aber die USA auf Platz 3 verbuchen deutlich sinkende Beliebtheitswerte im Vergleich zu Russland auf Platz 9. Während 2013 noch 68 Prozent der Befragten die enge Zusammenarbeit Deutschlands mit den USA befürworteten, sind dies 2016 nur noch 60 Prozent. Für eine enge Zusammenarbeit mit Russland votierten 2013 34 Prozent der Befragten, 2016 noch 33 Prozent.

"Die Deutschen", so Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung, "wünschen sich nach wie vor mehr innereuropäische Zusammenarbeit vor allem mit den Nachbarländern in der EU." Wie 2013 steht auf Platz 1 Frankreich mit 78 Prozent (2013: 75 Prozent), gefolgt von den Niederlanden mit 76 Prozent (2013: 75 Prozent). Großbritannien scheint die Brexit-Debatte nicht zu schaden: mehr als die Hälfte (58 Prozent; 2013: 59 Prozent) der Befragten wünscht die enge Zusammenarbeit Deutschlands mit dem Vereinigten Königreich.

Zusatzinformationen

Die repräsentative Umfrage wurde vom 4. bis 12. März 2016 in Deutschland vom Institut TNS EMNID unter jeweils 1.000 Personen über 18 Jahren in Form von persönlichen Gesprächen durchgeführt. Auftraggeber waren die Bertelsmann Stiftung und das polnische Institut für Öffentliche Angelegenheiten. Die Bertelsmann Stiftung und das Institut für Öffentliche Angelegenheiten stellen die Umfrageergebnisse am 26. April in der Berliner Repräsentanz der Bertelsmann Stiftung vor; Gastkommentator ist der Russland-Beauftragte der Bundesregierung, Dr. Gernot Erler.

Weblinks

Ähnliche Artikel

HLAG_Bild 1.jpg(© © European Union 2021 - Source : EP / Mathieu Cugnot)

Publikation: Da geht noch was: Empfehlungen für die Konferenz zur Zukunft Europas

220215_besimmazhiqi-51.jpg(© © Besim Mazhiqi)

Projektabschluss: Es geht voran - Bürgerdialoge für die Zukunft Europas

2021_12_10_Buergerdialog_besimmazhiqi-137_bearb.jpg(© © Besim Mazhiqi)

6-Regionen Dialog: Mehr Einheit in der Vielfalt. Europäische Grenzregionen im Bürgerdialog

AdobeStock_342338291_KONZERN_ST-ZD.jpeg(© © hkama, Cevahir - stock.adobe.com)

Zusammenarbeit mit dem Europäischen Ausschuss der Regionen: „From local to European“ – Bürgerdialoge für Europas Zukunft