Online–Fachtagung

Aufwachsen in segregierten Umwelten
Wann: 20. Januar 2021; 9.00 - 15.00 Uhr
Wo: Online-Fachtagung über Zoom


Im Rahmen der Online-Fachtagung wurden unterschiedliche Bedingungen des Aufwachsens und die damit einhergehenden unterschiedlichen Teilhabe- und Entwicklungschancen beleuchtet. Dabei ging es einerseits um subjektive Indikatoren (im UWE-Projekt, z.B. Wohlbefinden, Beziehungen und Schulklima) als auch andererseits „harte“ Indikatoren (in der kommunalen Mikrodatenanalyse, z.B. aktueller oder vergangener SGB II-Bezug, Migrationshintergrund und Schulformempfehlung).

Programm

Protokoll der Fachtagung

Vortrag Prof. Dr. Sören Petermann/Katharina Knüttel, ZEFIR



Themenforum 1: UWE Konkret: Kinder- und Jugendbeteiligung im städtischen Kontext

Jan Schröder/Dr. Jasmin Schwanenberg, Kommunales Bildungsbüro Herne

Das UWE-Instrument spricht nicht über Jugendliche, sondern mit Ihnen. Um möglichst allen Kindern und Jugendlichen gute Entwicklungs- und Lebenschancen eröffnen zu können, sind viele verschiedene Faktoren relevant. Die Lebensbedingungen, das Umfeld und persönliche Wohlbefinden spielen dabei eine wichtige Rolle. Aus diesem Grund hat sich die Stadt Herne bereits 2017 auf den Weg gemacht Kinder und Jugendliche direkt einzubeziehen. Im Forum werden erste Erkenntnisse und Ansatzpunkte einer datenbasierten und sozialräumlichen Kinder- und Jugendbeteiligung präsentiert.

Protokoll Themenforum 1

Vortrag Themenforum 1


Themenforum 2: UWE Konkret: Praktische Umsetzung der UWE Ergebnisse im städtischen Kontext

Nicole Gottemeier/Bettina Urselmann, Kommunales Bildungsbüro Bottrop

Wohlbefinden in der Kindheit erlaubt es jungen Menschen, die Herausforderungen des Jugendalters zu bewältigen und erleichtert den Übergang von der Kindheit ins Jugend- und Erwachsenenalter. UWE ermöglicht eine ganzheitliche Messung des Wohlbefindens dieser Altersgruppe und befähigt Kommunen, passgenaue Maßnahmen für das gelingende Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen zu entwickeln. Dies erfordert im städtischen Kontext die transparente, bereichsübergreifende Zusammenarbeit aller Akteure, mit dem gemeinsamen Ziel die Umwelten von Kindern und Jugendlichen langfristig zu verbessern. Auf diesen Weg hat die Stadt Bottrop sich gemeinsam begeben.

Protokoll Themenforum 2

Vortrag Themenforum 2


Themenforum 3: Arme Nachbarn - schlecht in der Schule? Der Zusammenhang zwischen Armut, Bildung und sozialer Segregation und die Relevanz von Nachbarschaftseffekten.

Katharina Knüttel, ZEFIR

Sowohl auf der individuellen Ebene von Kindern und Jugendlichen als auch auf den Ebenen von Grundschulen und Quartieren zeigen sich starke Zusammenhänge zwischen Armut und Bildungsteilhabe. Diese gehen zu einem großen Teil auf die soziale Komposition in Grundschulen und Quartieren
zurück: In einer Grundschule, die von vielen Kindern in Bedarfsgemeinschaften nach dem SGB II besucht werden, gibt es dann unter anderem deswegen wenig Gymnasialempfehlungen, weil genau diese Kinder sie weniger oft erhalten. Der zusätzliche benachteiligende Effekt von Segregation ist hingegen noch nicht en Detail verstanden und geklärt. Aber ist die Frage der Nachbarschaftseffekte überhaupt relevant für eine politisch-strategische Ausrichtung? Muss nicht so oder so "Ungleiches ungleich behandelt werden", um faire Teilhabebedingungen für Kinder und Jugendliche zu schaffen?

Protokoll Themenforum 3

Vortrag Themenforum 3


Themenforum 4: „Segregation – wen interessiert denn das?“ Versagt die kommunale Politik?

Volker Kersting, ZEFIR

Segregation, als Verräumlichung sozialer Ungleichheit, trifft Quartiere und Institutionen (Schulen, Kitas) gleichermaßen. Die Prozesse schreiten in Nordrhein-Westfalen stetig voran. Nicht nur, dass Politik und Verwaltung dem tatenlos zuschauen, vielmehr tragen sie meist maßgeblich zur negativen Entwicklung bei. So die These, über die auf der Grundlage von jüngeren Analysen in diesem Themenforum ebenso gestritten werden soll, wie über die Frage alternativer Handlungsmöglichkeiten auf kommunaler Ebene.

Protokoll Themenforum 4

Vortrag Themenforum 4


Themenforum 5: Jetzt weiß ich wie´s Dir geht, UWE und NU?

Dr. Thomas Ley, Bertelsmann Stiftung

Durch die Selbstauskünfte in der UWE-Befragung erfährt die Kommune die subjektive Sicht von Jugendlichen auf ihre Wohn- und Lernorte, auf das empfundene Wohlbefinden und die verfügbaren Ressourcen. Doch wie führen diese Daten zu konkrete Taten? Im Forum wird ein idealtypischer „UWE-Kreislauf“ zur Diskussion gestellt. Darin wird die UWE-Befragung als Ausgangspunkt und Diskussionsgrundlage eines strategischen und partizipativen Entwicklungsprozesses einer Kommune eingeordnet, um diese jugendgerecht(er) zu gestalten.

Protokoll Themenforum 5

Vortrag Themenforum 5


Themenforum 6: Die Segregation und ich - wie man nicht Teil des Problems bleibt

Dr. Tobias Terpoorten, ZEFIR

Die Wissenschaft identifiziert, beschreibt und analysiert Segregation. Wir selber können ggf. in unserem Umfeld Segregationsentwicklungen beobachten. Es wird von außen draufgeschaut, so als wäre man nicht Teil des Prozesses. Doch das stimmt nicht! Das ganz persönliche Handeln ist Unterstützer oder Vermeider von Segregation. Warum, und was das für unser alltägliches Handeln bedeutet - darum soll es in dem Forum gehen.

Protokoll Themenforum 6

Intro Themenforum 6 als Hörspiel